Klassenlehrertage in der ersten Woche – Kennenlernen der Klasse, der Räumlichkeiten sowie der organisatorischen Besonderheiten des GKMS gemeinsam mit dem KL-Team; erste (erlebnis-)pädagogische Elemente
Zugtraining in der zweiten Woche – Theorie und Praxis; gemeinsam mit der Polizei sowie einer Mitarbeiterin der WEG
zweite Schulwoche: „Fünfernachmittag“ für Eltern und Schüler; Kennenlernen der „Paten“ (Zehntklässler, die im gesamten Schuljahr Ansprechpartner sind; s.u.)
„Tag der Klasse“ (dritte bzw. vierte Schulwoche): Tag gemeinsam mit dem KL-Team mit (erlebnis-)pädagogischen Elementen, die v.a. der Stärkung der Klassengemeinschaft dienen; Austausch über Befindlichkeit nach den ersten Wochen, Klärung erster Fragen, Einführung in Sozialformen / Unterrichtsmethoden sowie die Grundlagen des kooperativen Lernens, Erstellung von Klassenregeln
KL-Stunde (in beiden Schuljahren) zur Stärkung der Klassengemeinschaft sowie Unterstützung der individuellen Persönlichkeitsbildung durch verschiedene Bausteine: „Lernen lernen“, Klassenrat, Einbeziehung der Schulsozialarbeiterin, erlebnispädagogische Elemente, Lions Quest etc.
Unterstützung der pädagogischen Arbeit durch diePaten: gemeinsame Unternehmungen, „lange Nacht der Fünfer“, Stadtrallye, gemeinsame Ausflüge, auf Wunsch / bei Bedarf Teilnahme an der KL-Stunde; gemeinsames Grillen etc.
Schüler-Lehrer-Gespräche; Ziele: ganzheitliche Wahrnehmung aller Schüler (Stärken, Lernfortschritte, persönliche Entwicklung), Förderung sozialer, personaler und selbstreflexiver Kompetenzen als Voraussetzungen für erfolgreiche Lernprozesse, Stärkung des Selbstwertgefühls, Unterstützung bei der Verarbeitung von Misserfolgen (Stärkung der Resilienz) sowie der Entwicklung einer positiven Grundeinstellung
Förder-/Forderkonzept: individuelle Förderstunden in den Kernfächern in 5 und 6: Klasse 5: strukturierte Binnendifferenzierung in Deutsch (Grundlage: Lernstandserhebung) Klasse 6: Mathematik und Englisch In Klasse 5 werden zudem die Ergebnisse der Lernstandserhebung im Fach Mathematik genutzt, indem die Schüler individuell mit aus dem Pool der zur Verfügung gestellten Aufgaben üben
Hausaufgabenbetreuung an drei Tagen
Methodentage: im Herbst: Vorbereitung auf Klassenarbeiten; im Frühjahr: Texte markieren und strukturieren
Systematische Einführung des Vokabellernens in drei Lernmodulen durch die Englischlehrer
Qualitätsentwicklung durch Evaluation: Schülerumfrage am Ende des 1. Halbjahres
Kooperation mit den Grundschulensowie den weiterführenden Schulen: Austausch in Fachgruppen (Kernfächer) über pädagogische, didaktische und methodische Aspekte, um den Übergang sowohl inhaltlich als auch methodisch und in Bezug auf das erforderte Niveau zu erleichtern
Klassenkonzert am Ende des zweiten Halbjahres von Klasse 5 zur Förderung kreativer Fähigkeiten sowie der Klassengemeinschaft
Erlebnispädagogischer Tag zu Beginn von Klasse 6
Schullandheim am Ende von Klasse 6 als Abrundung des Übergangskonzepts
Fortbildungsprogramm für Eltern: Eltern haben eine großen Einfluss auf den Schulerfolg ihrer Kinder. Wir bieten für unsere Eltern der Fünftklässler das Fortbildungsprogramm "Die Gesetze des Schulerfolgs - Stark in der Schule" an drei Themenabenden an: (1) Mit der Erziehung die Weichen stellen (2) Richtig motivieren - besser lernen (3) Familie als Lernort gestalten